Protokoll der Jahreshauptversammlung Schießgruppe Vosskotten-Floth vom 28. April 2023
- Tagesordnung:
- Begrüßung
- Gedenken der Verstorbenen
- Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung
- Jahresrückblick
- Bericht des Kassierers / Entlastung des Vorstands
- Wahlen
- Neues von den Vereinigten
- Mannschaftsaufstellungen
- Termine
- Siegerehrung
- Verschiedenes
1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden
Um 20:13 Uhr eröffnete der erste Vorsitzende Karsten Rusch die Jahreshauptversammlung der Schießgruppe und begrüßte die 17 anwesenden Mitglieder.
2. Totengedenken
3. Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung
Das Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung 2022 wurde durch Marion Temming verlesen. Es wurden keine Einwände gegen das Protokoll erhoben.
4. Jahresrückblick
Fahrradtour: Der erste Vorsitzende Karsten Rusch sprach die tolle Fahrradtour an und bedankte sich bei den Organisatoren der 4. Herren-Mannschaft für die Durchführung der Fahrradtour. An der Fahrradtour nahmen 45 Mitglieder teil.
Stadtmeisterschaft: Karsten nannte die Mannschafts-Platzierung bei der Stadtmeisterschaft und teilte mit, dass die Schießgruppe bei der Stadtmeisterschaft insgesamt 3 Vizestadtmeister vorzuweisen hat. Jürgen Lodde konnte im KK bei Einzelstadtmeisterschaft den 3. Platz für sich entscheiden. Ein besonderer Dank geht an die Luftgewehrmannschaft, die sich erfolgreich gegen die Profis in Greven durchsetzen konnten. Beim Seniorenpokal konnte sich Bernadette Höppener und Jürgen Lodde erfolgreich durchsetzen.
Neuzugänge: Karsten begrüßte die Neuzugänge Jasmin Jarvers und Carolin Köchling. Beide konnten sich während der Stadtmeisterschaft toll entwickeln.
Vereinspokal: Den Vereinspokaltitel konnte Andreas Otto für sich entscheiden.
5. Kassenbericht:
Der Kassierer Thomas Borgmeier stellte den aktuellen Kassenbestand vor. Als besondere Positionen wurden folgende Posten genannt:
- Ausgaben für Schussgeld höher
- Schrott - etwas niedriger als sonst die Jahre
- Anschaffung von einem gebrauchten Gewehr für die DII
Jürgen Lodde hat die Kasse geprüft und eine vorbildliche Kassenführung bestätigt. Er hat die Entlastung des Vorstandes beantragt. Der Vorstand einstimmig entlastet.
Karsten Rusch bedankte sich bei Thomas Borgmeier und Jürgen Lodde.
6. Wahlen
Es wurden folgende Wahlen durchgeführt:
1. Vorsitzender |
Karsten Rusch |
einstimmig |
Kassierer |
Thomas Borgmeier |
einstimmig |
Mitberaterin |
Marion Temming |
einstimmig |
Kassenprüfer |
Bianca Reiter |
einstimmig |
7. Neues von den Vereinigten Schützengesellschaften
Karsten berichtete von der Schießleiterversammlung der VSG:
- Christian Wellermann: Bitte, dass die Reihenfolge zum Schießen eingehalten wird, in der man sich in der Liste auf dem Schießstand einträgt
- 2 Mal Fehlschüsse: neue Regelung: Betreuer muss STOP rufen, sodass alle aufhören sollen und direkt Prüfung; erst nach der Freigabe dürfen alle weiterschießen
- Bitte, dass alle Hülsen nach Wettkampf eingesammelt werden
- Mittwoch: voller Stand, wenn Luftgewehr und KK gleichzeitig Wettkampf haben – leider wurde keine Änderung beschlossen, da alle Vereine eine Stimme haben, obwohl sie ggf. keine Mannschaft haben => Ergebnis: 6:5 verloren – keine Änderung; Start KK um 20 Uhr; Start LG um 19:30 Uhr
- Stadtpokal: wird in 2023 wieder stattfinden; Auslosung der Wettkämpfe bei der Volltreffer-Party (Platz 1-3 und Titelverteidiger und auffüllen der übrigen Plätze, sodass 16 Mannschaften mitmachen – davon 5 vom Vosskotten) Schießen am Samstag / Sonntag nach den Sommerferien – Termine sind noch nicht bekannt
- Wanderkette: gibt es seit 100 Jahren; anfänglich nur Mannschaften der Schützenvereine – später Schießgruppen; 6 von 13 Schießgruppen haben sich angemeldet; Absage der Wanderkette; Versuch: im September über das Schützenwesen weitere Mannschaften zu akquirieren
- Volltreffer-Party: keine Pokale für Mannschaftssieger – stattdessen: schwarzer hochwertiger Bilderrahmen mit Logo und 15 Feldern – jedes Jahr bekommt jede Mannschaft eine Plakette mit ihrer Platzierung der Saison; 30 Anmeldungen vom Vosskotten für die Volltreffer-Party; Überlegung, ob auf dem Flur zum Spiegelsaal diese Bilderrahmen aufgehängt werden können; Stadtmeister bekommen weiterhin Anstecknadel
- Karsten Rusch hofft, dass es möglichst keine Mannschaftsabmeldungen für die kommende Saison gibt; er fordert die übrigen Schießgruppen auf mehr Engagement zu zeigen bei der Akquirierung von neuen Schützen
- Rückfrage Christiane Berstermann bezüglich Dauer des Wettkampfs: dieser ist begrenzt auf 1:15 Stunde – es gab in der letzten Saison den Fall, dass Wellermann eigenständig die Wettkampf-Zeit verlängert hat
- Schussgeld für nächste Saison bleibt: 3,50 €; Differenz von 1,50 € zahlt unsere Kasse; Übungsschießen bleibt bei 5 €
- Beleuchtung auf dem Weg zum Schießstand wurde bemängelt – diese Kritik wird Karsten zur nächsten Schießleiterversammlung mitnehmen
8. Mannschaftsaufstellung
- HI: Hugo Dreyer – Rückkehr (Gründungsmitglied); ggf. Adrian Fromme; Jürgen Lodde wird nur noch 1 Jahr schießen; seit 49 Jahren aktiver Schütze; großer Respekt!
- HII: keine Änderungen
- HIII: Hoffnung, dass Kinder von Christa eventuell mitschießen möchten
- HIV: Tanja Wehrmann wechselt in die DII
- DI: Caro Noll ab der nächsten Saison aktiv dabei; Marion Golisch wird noch eine Saison schießen und dann aufhören
- DII: neu: Tanja Wehrmann und Freundin von Tanja; es fehlt noch eine Person; Wunsch so viele wie mögliche Wettkämpfe von LG und KK am gleichen Tag statt finden zu lassen - dann kann LG bei KK aushelfen (z.B. Laura Tinkloh)
- LG: keine Änderungen
9. Termine
- Schrottsammelaktion: Karsten dankte allen Helfer und sammelnden Personen (u.a. Christoph Elverich, Paul Beuing, Robert Nordhorn); Karsten teilt mit, dass 10 Mal im Jahr zum Schrottplatz
- Sperrtermine: Karsten Rusch wird Kontakt mit den Betreuern aufnehmen, um Sperrtermine zu besprechen, sobald die neuen Termine feststehen
10. Siegerehrung
11. Verschiedenes
- Appell: Werbung für Anmeldungen zum Jubiläum machen; Betreuer sollen ihre Schützen & Schützinnen ansprechen
Die Versammlung wurde um 21:45 Uhr geschlossen.
Protokollführerin: Marion Temming / Schriftführer: Kai Schulz